Parco San Rocco (TI)

Ein Haus für alle

In Kürze

Das Projekt Parco San Rocco sieht die Realisierung eines neuen, generationenübergreifenden Modells eines Alters- und Pflegezentrums vor, in dem multifunktionelle Dienstleistungen angeboten werden. Dabei geht es nicht nur um die älteren und hochaltrigen Bewohnenden, sondern auch um den Einbezug anderer Altersgruppen der Bevölkerung - mit dem Ziel, das Wohlergehen der gesamten Gemeinschaft zu steigern. Ausgehend von den positiven Erfahrungen möchte die Stiftung Casa San Rocco dieses neue Park-Konzept in der Tessiner Region fördern. In Absprache mit den Gemeinden Coldrerio und Vacallo wird die Stiftung in einer ersten Etappe zwei neue Strukturen realisieren und den aktuellen Sitz in Morbio Inferiore erweitern.

Vision & Ziele

Die Mission der Stiftung Parco San Rocco betont die Würde des Lebens in all seinen Facetten, stellt den Menschen, seine Entwicklung und seine sozialen Beziehungen in den Mittelpunkt. Gemäss der Vision stellt sich die Alters- und Pflegeeinrichtung daher als Ort der Pflege und der Begegnung für alle Generationen dar und integriert bewusst die Beziehungsdimension in die Pflegefaktoren. Neben dem generationenübergreifenden Aspekt gehören zu den Zielen ebenfalls die Förderung des Wohlergehens und die Dienstleistungen für die Gemeinschaft sowie die Vernetzung der Dienstleistungen (Optimierung der menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen).

Die Entwicklung des Parco-Projekts unterstützt den kulturellen Wandel in der Bedeutung der Alters- und Pflegeeinrichtungen (vgl. Vision Wohnen im Alter von CURAVIVA)

Hintergrund

Die Stiftung Parco San Rocco erlebt derzeit eine wichtige Umstrukturierungsphase und ist dabei, ihren Aktionsradius auszuweiten: Bisher kümmerte sie sich um die Leitung eines Alterszentrums in Morbio Inferiore; jetzt arbeitet sie an der regelrechten Entwicklung eines „parco“, zu dem eine neue Alters- und Pflegeeinrichtung in Coldrerio gehört, an der Umstrukturierung des Hauses in Morbio Inferiore und an einem dritten Alterszentrum in Vacallo.

Mit dem Bau seiner Alters- und Pflegezentren nimmt die Stiftung die Gelegenheit wahr, das Dienstleistungsangebot mit innovativen Versorgungsmodellen und mit würde- und respektvollen Pflegedienstleistungen zu erweitern. Die demografische Alterung, die veränderten familiären Strukturen und die zunehmend prekäre Fachkräftesituation in der Langzeitpflege resultieren in neuen Herausforderungen in der Pflege, Betreuung und Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Vor diesem Hintergrund trägt die Stiftung Parco San Rocco (in praktischer und theoretischer Hinsicht) zur Entwicklung eines neuen Versorgungsmodells des sog. vierten Lebensabschnitts bei.

Good Practices

Im Projekt der Stiftung Parco San Rocco spielt das Konzept der Caring Community eine zentrale Rolle: Das (formelle und informelle) Netzwerk ist ein grundlegender Bestandteil der Pflege. Das Alters- und Pflegezentrum selbst versteht sich als Akteur, zur Gemeinschaftsbildung und einem lokalen Zugehörigkeitsgefühl beizutragen.

  • Generationenverbindend. Im Alters- und Pflegezentrum in Morbio Inferiore gehen zahlreiche Menschen ein und aus. Neben neben den Bewohnerinnen und Bewohnern und dem Personal sind dies v.a. auch all die Leute, welche die diversen angebotenen Dienstleistungen nutzen: Seit im Zentrum eine Kinderkrippe eröffnet worden ist, findet man zum Beispiel in der Bar und im Salon viele junge Eltern. In diesem Sinne geht es darum, einen regelrechten Park anzulegen, in dem sich die Strukturen für Seniorinenn und Senioren befinden und zugleich zahlreiche Dienstleistungen, die verschiedene Generationen ansprechen. So wird eine möglichst vielfältige Bevölkerung einbezogen und die Begegnung der Generationen aktiv gefördert.
  • Formelle & informelle Hilfe. Das Projekt Parco San Rocco beschäftigt zahlreiche Berufsgruppen – neben dem Gesundheitsbereich auch solche aus Logistik, Verwaltung, Bäckereiweisen usw. Darüber hinaus wird ein grosser Anteil an informeller Arbeit geleistet- von den Familienangehörigen, den zahlreichen Freiwilligen und der umliegenden Bevölkerung. Oft sind es genau diese Menschen, welche die wichtigen sozialen Verbindungen und damit das Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinschaft herstellen.
  • Vision & Konzeption. In der Vision der Stiftung Parco San Rocco wird das Alters- und Pflegezentrum zum Mittelpunkt einer Gemeinschaft. Als bereits bestehende, gut entwickelte und beständige Struktur, können andere Akteure vom Zentrum profitieren und in Zusammenarbeit Ressourcen optimiert werden. Für die Entwicklung des Projekts Parco San Rocco wurde eine eigens dafür vorgesehene Arbeitsgruppe mit allen Beteiligten (Stakeholder) gebildet. Alle Verantwortlichen der Alters-und Pflegeeinrichtung wurden mit einbezogen, aber auch diejenigen der Gemeindeverwaltung, des Kindergartens und der schon bestehenden Strukturen des Areals, auf dem sich die neuen Gebäude befinden werden. Das Projekt berücksichtigt die Bedürfnisse und die Anforderungen der Stakeholder und legt so die Grundsteine für eine gute zukünftige Zusammenarbeit unter einer gemeinsamen Vision.

Erfahrungen

Wie positiv die gemachten Erfahrungen sind, beweist auch der Wille der Behörden und der Gemeinde, das Projekt weiter bedeutend zu entwickeln und auszubauen. Eine Berufsgruppe, die in den Strukturen des Parco San Rocco noch von zentraler Bedeutung sein könnte, ist der/die «Gemeindearbeiter:in» deren bzw. dessen Rolle in der Koordination zwischen dem Hausinneren und der Gemeinschaft sinnvoll wäre. Im Moment handelt es sich dabei erst um eine Idee, die im Laufe der Entwicklungen möglicherweise umgesetzt wird.

Weiterführende Informationen

Webseite & Kontakt

www.parcosanrocco.ch
info@parcosanrocco.ch


Erfassungsdatum: 15.02.22