Heimeintritt und Aufenthalt

Welche Wohnform eignet sich für mich, wenn ich Pflege und Betreuung brauche? Welche Kosten kommen auf mich und meine Angehörigen zu? Welche Rechte habe ich punkto Selbstbestimmung und Eigenverantwortung während des Heimaufenthalts, und wie sieht der Alltag in einer solchen Institution aus?

Mit zunehmendem Alter stellen sich Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihre Angehörigen Fragen zum Eintritt und Leben in einer Pflegeinstitution. CURAVIVA, Branchenverband der Föderation ARTISET, liefert auf dieser Informationsplattform die Antworten dazu. Innerhalb der einzelnen Antworten finden Sie weiterführende Anlaufstellen und Beratungsangebote. Bitte beachten Sie, dass CURAVIVA keine Beratung von Privatpersonen anbietet. Über Feedback oder Anregungen zur Informationsplattform freuen wir uns aber.

Heimlandschaft Schweiz

Wer lebt im Alters- und Pflegeheim?

Das heutige Alters- und Pflegeheim hat viele Gesichter

Wer ist CURAVIVA?

Kosten & Finanzierung

Pflegekosten

Können sich die Kosten pro Monat verändern?

Welche Angebote/Dienstleistungen (z.B. Wäscheservice, Diätküche, Coiffeur, etc.) sind in den Taxen enthalten, und was wird separat in Rechnung gestellt?

Pflegefinanzierung

Wer ist gesetzlich der/die Rechnungsschuldnerin?

Welche Kosten werden verrechnet, wenn ich vorübergehend nicht im Heim wohne (z. B. Spitalaufenthalt, Ferien)?

Ergänzungsleistungen

Wie wird das individuelle Vermögen für die Preisberechnung berücksichtigt?

Welche Kosten fallen an und wer übernimmt welche Kosten?

Recht

Vor dem Eintritt in die Institution

Wer hilft mir, wenn ich keine Angehörigen und keine Vertrauensperson mehr habe?

Welche Rolle spielt die KESB?

Welches sind die Befugnisse für Vertretungsberechtigte?

Eintritt in die Institution

Was ist der gesetzliche Rahmen einer Alterseinrichtung?

Kann ich für meinen demenzkranken Angehörigen über den Heimeintritt entscheiden?

Was braucht es, damit ich Entscheidungen für meine Angehörige:n im Alters- oder Pflegeheim treffen kann?

Aufenthalt in der Institution

An welche Stelle kann ich mich bei Rechts-/Versicherungsfragen wenden?

Welche Rechte habe ich in den Bereichen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung während des Heimaufenthalts?

Gibt es in den Alters- und Pflegeheimen bewegungseinschränkende Massnahmen, und wer bestimmt diese?

Kann ich im Alters- oder Pflegeheim z. B. mit Exit aus dem Leben scheiden?

Was beinhaltet eine Patientenverfügung?

Was ist der Unterschied zwischen Vollmacht, Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung und Testament?

 Heimeintritt

Was mache ich mit Schuldgefühlen, wenn ich meine:n Angehörige:n ins Alters- oder Pflegeheim angemeldet habe?

Welche Wohn- und Betreuungsformen gibt es überhaupt?

Welche administrativen Schritte vor dem Heimeintritt müssen mit dem Alters- oder Pflegeheim gemacht werden?

Unter welchen Voraussetzungen kann ich im Alters- und Pflegeheim wohnen?

Wo kann ich mich über Finanzierung, Organisation, Ab-/Anmeldung und Vorgehen beim Heimeintritt beraten lassen?

Welche Rechte und Pflichten beinhaltet der Heimvertrag?

Pflegeinstitution suchen: Informations- und Vergleichsplattformen

Heimaufenthalt

Welche therapeutischen Leistungen (z. B. Massagen, Physiotherapie) bieten die Alters- und Pflegeheime an?

Welche Aktivierungsangebote, Aktivitäten und Anlässe stehen mir zur Verfügung?

Wie wird mein Pflege- und Betreuungsbedarf gehandhabt?

Habe ich freie Arztwahl im Heim?

Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich im Alters- oder Pflegeheim ein Problem/eine Beschwerde habe?

Wie sieht der Heimalltag aus?

Unterstützung & Beratung

Was mache ich mit Schuldgefühlen, wenn ich meine/n Angehörige/n ins Alters- oder Pflegeheim angemeldet habe?

Welche unabhängigen Anlauf- und Beratungsstellen gibt es, und für welche Themen?

Wo finde ich Erklärungen zu psychischen und geistigen Krankheiten und Beeinträchtigungen?

Wo kann ich mich über Finanzierung, Organisation, Ab-/Anmeldung und Vorgehen beim Heimeintritt beraten lassen?