BarAtto (TI)
Gesellschafts-Osteria & Gemeinwesenarbeit

In Kürze
Die Osteria Sociale BarAtto ist ein öffentliches, generationenverbindendes Restaurant in einem etwas vernachlässigten Quartier. Betrieben von Pro Senectute Ticino e Moesano bildet BarAtto heute einen «sozialen Raum» für alle: Unter Mitwirkung der Bevölkerung verwandelte sich die einstige Bar in einen Ort, der Anlaufstelle und Treffpunkt im Quartier ist. Bereits durch die Renovation der Innenräume mithilfe von Quartierbewohnenden und einer Anzahl Leuten eines Arbeitsintegrationsprojektes wurden wichtige Grundsätze wie Zusammengehörigkeit, Geselligkeit, Austausch und Begegnung, Sensibilität und Nachhaltigkeit (wiederverwertete und aufgearbeitete Materialien) umgesetzt. Das heutige Angebot von BarAtto mit Gastronomie, Bibliothek und Kinderspielecke wird von der umliegenden Bevölkerung sehr geschätzt. Sie beteiligt sich auch weiterhin direkt an dessen Entwicklung.
Vision & Ziele
Die Osteria BarAtto ist ein Projekt der Pro Senectute Ticino e Moesano: ein Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und des Austauschs - vor allem aber auch ein Raum, wo die Kompetenzen und Talente jedes Einzelnen als Ressourcen zu Gunsten der Gemeinschaft zusammenkommen. Mit diesem Blick auf das Miteinander und die daraus resultierende Anerkennung werden auch Gerichte mit nachhaltig produzierten Produkten aus der nächsten Umgebung angeboten.
Hintergrund
Mit BarAtto leitete Pro Senectute Ticino e Moesano auch einen Prozess der Veränderung ein bezüglich ihrer Vision und ihres Images gegen Aussen. Indem sie die lokal in der Gemeinschaft vorhandenen Kräfte aktiviert, beschränkt sich die Arbeit nicht allein auf die älteren Menschen, sondern sie nimmt Bezug auf das fortschreitende Alter insgesamt. So sind viele über 55-jährige Menschen in der Osteria BarAtto in Aktivitäten eingebunden. Vor allem jedoch sind sie immer mit den verschiedenen Generationen in Kontakt, welche die Osteria aufsuchen.
Im Auftrag des Ufficio anziani e cure a domicilio (UACD, zuständiges Büro für Alter und Spitex) des Kantons Tessin, hat Pro Senectute (ebenso wie andere Institutionen des Kantons) eine Reihe Projekte zur sozialen Aktivierung entwickelt. Es handelt es sich um innovative Projekte auf Tessiner Gebiet, mit dem Ziel, gegen die soziale Isolierung vorzugehen. Theoretischer Anhaltspunkt sind an den Kontext der italienischen Schweiz angepasste (in der französischen Schweiz bekannte) Quartierprojekte «quartiers solidaires». Im Tessin sind sie begrenzter im Umfang und greifen auch auf die Prinzipien der Caring Communities zurück. Pro Senectute entwickelt derzeit zahlreiche Projekte, die diesem Impuls folgen, und hat eine entsprechende Fachstelle Lavoro Sociale Comunitario. (Gemeinwesenarbeit) ins Leben gerufen.
Good Practices
BarAtto setzt klar am lokalen Umfeld und der Gemeinschaft vor Ort an, indem sie die Bevölkerung aktiv einbindet und ihre Tätigkeit nach deren spezifischen Bedürfnissen ausrichtet.
- Teilhabe & Mitwirkung. BarAtto verfolgt einen gänzlich «bottom-up». Ansatz. Die vielfältigen angebotenen Tätigkeiten bauen auf den Vorschlägen aus dem Quartier auf. Die Kommunikation mit der Bevölkerung verläuft weitgehend informell. Aus der Beteiligung heraus und zur Wahrung der Kontinuität entstand der Verein Amici di Ligrignano. Weitere Projekte wurden entwickelt, die mit der Bar verbunden sind, darunter eine Anlaufstelle, ein Gemeinschaftsgarten und eine Quartierbuchhandlung.
- Zugänglichkeit. BarAtto wird von Kund:innen der Osteria besucht, von Menschen, die an spezifischen Aktivitäten teilnehmen, und von einer Reihe Menschen, die sich beruflich einbringen. Darunter sind einige Arbeitsplätze der sozialen Eingliederung gewidmet (gemeinnützige Tätigkeiten für Sozialleistungsbeziehende). Dabei handelt sich um eine von Pro Senectute parallel betriebenen Tätigkeit zur sozialen Aktivierung (zusammen mit dem Ufficio del sostegno sociale e dell’inserimento, USSI, Büro für soziale Unterstützung und Eingliederung). Die gesamte Quartierbevölkerung kann von diesem Projekt profitieren: BarAtto steht ebenso wie die weiteren, daraus entstandenen Projekte, allen Bewohnenden offen. Der Ort ist barrierefrei, und die Anwesenheit einer qualifizierten Fachperson gewährleistet den professionellen Empfang.
- Generationenverbindend. Die Menschen, die regelmässig die BarAtto aufsuchen, widerspiegeln die Zusammensetzung des umliegenden Quartiers Ligrignano, wo auch viele Menschen mit Migrationshintergrund leben. Gleichzeitig steht BarAtto der gesamten Region offen. Tatsächlich kommen zahlreiche Menschen aus anderen Orten des Mendrisiotto mit den Projekten in Kontakt. So bildet sich eine generationenübergreifende und multikulturelle Gemeinschaft. Die Angebote von BarAtto begünstigen die Begegnung von Generationen, zum Beispiel mit der Spielecke für Kinder, einer Bar, die auch für ältere Menschen gut erreichbar ist, einer Buchhandlung, einem Quartierradio und mit Möbeln mit altem Charme. Dank der Tatsache, dass die Fachpersonen die Region und die Gemeinschaft gut kennen, entstehen im BarAtto oft generationenverbinde Beziehungen. Wenn zum Beispiel eine Fachperson von einem betagten Menschen erfährt, der Hilfe braucht, kann er diese Person leicht mit einem jungen Menschen in Kontakt bringen, der eine kleine Beschäftigung sucht.
Erfahrungen
BarAtto wurde genau zu Beginn der COVID-19-Pandemie gegründet. Das Projekt hat es trotzdem geschafft, das Quartier in die Tätigkeiten miteinzubeziehen. Darin zeigt sich auch das Bedürfnis der umliegenden Bevölkerung, soziale Bindungen zu entwickeln und sich als Teil einer Gemeinschaft zu fühlen. Nach der ersten Phase der praktischen Entwicklung wird nun ein theoretisches Konzept erstellt, damit das Projekt auch anderswo umgesetzt werden kann. Der methodische Ablauf bezieht die Teilnehmenden und die im Quartier gemachten und ausgereiften Erfahrungen direkt mit ein. Hinzu kommen Erfahrungen aus Projekten aus ganz Europa, die sich nach den Grundsätzen der Gemeinwesenarbeit ausrichten.
Die Fachstelle ist derzeit daran, ähnliche Initiativen auf dem gesamten Kantonsgebiet zu entwickeln; dies in enger Zusammenarbeit mit Vertretenden der Lokalpolitik und der Vereinswelt. Dabei gilt die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern als die wichtigste Ressource für eine Region.
Webseite & Kontakt
https://ti.prosenectute.ch/it/lavoro-sociale-comunitario/Portinerie-di-quartiere/Baratto---osteria-sociale.html
https://ti.prosenectute.ch/it/lavoro-sociale-comunitario.html
carmine.miceli@prosenectute.org
servizio.lsc@prosenectute.org
Erfassungsdatum: 15.02.22