Pflege- und Betreuungsansätze

Demenzspezifische Ansätze

Person-zentrierter Ansatz nach Tom Kitwood

Einleitung

Grundsätze und Ziele

Grundbedürfnisse und positive Interaktionen

Psychobiografisches Pflegemodell nach Erwin Böhm

Einleitung

Grundsätze und Ziele

Psychobiografische Arbeit

Montessori-basiertes Demenzprogramm nach Cameron J. Camp

Überblick - Montessori-basiertes Demenzprogramm

Mäeutisches Pflege- und Betreuungsmodell nach Cora van der Kooij

Überblick - Mäeutisches Pflege- und Betreuungsmodell

Selbsterhaltungstherapie (SET) nach Barbara Romero

Überblick - Selbsterhaltungstherapie (SET)

DEMIAN-Konzept

Überblick - DEMIAN-Konzept

Biografie: Erinnerungsarbeit

Eine Biografie ist eine subjektive Konstruktion und hat mit der eigenen Wahrnehmung zu tun. Biografien beinhalten nicht nur kognitive, sondern immer auch emotionale und körperliche Dimensionen. Eindrücke und Erlebnisse in  unserem Leben nehmen wir «mit allen Sinnen» wahr. Impulse über den Körper und die Sinneswahrnehmungen können gezielt genutzt werden, um Erinnerungen anzuregen. Dies gilt besonders bei Menschen mit einer geistiger Behinderung wie auch  bei Menschen mit einer Demenzerkrankung. Biografiearbeit ist oft mit intensivem Kontakt mit Angehörigen verbunden. Dies besonders dann, wenn Menschen mit einer Demenzerkrankung selber nicht mehr in der Lage sind, sich verbal auszudrücken und von ihrem früheren Leben, von ihren Vorlieben und Befürchtungen, von ihrer Tagesgestaltung und ihren Interessen zu erzählen.

Das beobachtbare Erleben und Verhalten eines Menschen ergibt sich aus der Summe vergangener Lebensereignisse und ist nicht isoliert oder auf aktuelle Bezüge beschränkt zu betrachten. Aus der individuellen Lebensgeschichte eines Menschen erwachsen Fähigkeiten und Eigenarten, deren Betrachtung eine bedürfnisorientierte Begleitung ermöglicht.

Forschungsergebnisse

Biografiearbeit - Menschen mit geistiger Behinderung

Biografie und Demenz

Erinnerungspflege / Reminiszenz

Ansatz der Sensobiografie

Biografie-Fragebogen

Sozialpädagogische Ansätze/Modelle

Empowerment

Sozialraumorientierung

Lebensweltbezogene Behindertenarbeit

Normalisierungsprinzip

Eden-Alternative

Logopädie