Vicino Luzern (LU)
In unserem Quartier alt werden

In Kürze
In der Stadt Luzern wird Altersarbeit im Quartier nicht nur grossgeschrieben, sondern auch gelebt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Verein «Vicino Luzern», der direkt im Quartier die Bedürfnisse von älteren Menschen erfasst und entsprechende Angebote vermittelt. Als Umsetzung des Modells «Vogt & Renner» bietet Vicino Luzern – getragen durch Zivilgesellschaft, Staat und Wohnwirtschaft – Quartierbewohnenden damit eine breite Palette an Unterstützung. Die Angebote reichen von der Koordination sowie Vermittlung von Dienstleistungen über das Angebot «Wohnen mit Dienstleistungen im Quartier» bis hin zu generationenübergreifenden soziokulturellen Anlässen.
Über die Entwicklung eines Netzwerks und des Zugangs zu Dienstleistungen im Quartier wird eine Sorgekultur und somit ein selbstbestimmtes Leben für ältere Menschen gefördert. Und dies – so lang wie möglich – in ihrem eigenen Zuhause.
Vision & Ziele
«In unserem Quartier alt werden» – So lautet die Vision, die dem Verein und seinen Tätigkeiten zugrunde liegt. Vier Hauptzielgruppen stehen dabei im Fokus. In erster Linie die älteren Menschen sowie auch weitere Bewohnende im Quartier, etwa als freiwillige Helfer und Helferinnen. Wichtig sind zudem die Organisationen aus dem Alters- und Gesundheitsbereich, die als Gönner-, Vereins- oder Vorstandsmitglieder fungieren. Eine weitere Zielgruppe sind die Wohnwirtschaft und Quartierorganisationen, die altersgerechte Wohnräume und Quartierdienstleistungen anbieten. Zudem sollen auch die Stadtverwaltung sowie öffentliche und gemeinnützige Quartierkräfte erreicht werden.
Hintergrund
Bereits vor der Gründung des Vereins im Jahr 2016 war das Angebot an Dienstleistungen für Menschen im Alter in der Stadt Luzern gross. Der eigentliche Zugang zu Hilfeleistungen war jedoch oft unklar und schwierig. Unter den Organisationen selbst bestand Bedarf an vermehrter Vernetzung und gegenseitigem Wissen über die bestehenden Angebote, damit Nutzende bedarfsorientierter beraten und vermittelt werden konnten.
Mit der Initiative der Spitex Stadt Luzern und der Bereitschaft der «Allgemeinen Baugenossenschaft Luzern abl» zu einer Pilotierung sollten diese beiden Lücken geschlossen werden. In der Pilotphase (2016 bis 2017) mit einem Quartierstandort gestartet, bietet der Verein heute in vier (ab Sommer 2022 in sechs) luzernischen Quartieren einen Treffpunkt, aufsuchende Quartierarbeit, Beratungen, Begleitung und Angebotsvermittlung. Zusätzlich zu diesem Grundangebot (gratis) kann auch das kostenpflichtige «Wohnen mit Dienstleistungen im Quartier» bezogen werden (60 Franken pro Monat). Dabei stellt Vicino die Leistungen sicher, die von geeigneten Institutionen und/oder Personen erbracht werden.
Unter Einbezug der Organisationen, die bereits an der Vereinsgründung mitgewirkt hatten, wird Vicino Luzern laufend ausgebaut.
Good Practices
Durch die umfassende Einbindung und Vernetzung von Organisationen sowie Quartierkräften und -bewohnenden wird mit Vicino Luzern eine Plattform für gegenseitige Hilfe und gemeinsame Projekte geschaffen. Das Konzept der Geh-und Kommstruktur und der Quartierstandorte ermöglicht es den Bewohnenden, in einer Sorgekultur älter zu werden.
- Vision & Konzeption. Vicino Luzern ist nach der Vision «In unserem Quartier alt werden» ausgerichtet. Darauf gründet auch das Hauptziel des Vereins, dass Quartierbewohnende möglichst lange zuhause wohnen und leben können. Das Konzept Vogt & Renner, auf welchem Vicino aufbaut, definiert dafür fünf wesentliche Voraussetzungen. Dies sind einerseits die vier Faktoren Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz, vernetztes Dienstleistungsangebot, quartiernahe Sozialraumorientierung und altersgerechte Wohnbauten. Als fünfte Voraussetzung dient die Drehscheibe zwischen diesen Bereichen mit einer Geh- und Kommstruktur also der Standort. Das Modell kann auch in anderen Gemeinden umgesetzt werden.
- Bedürfnis- & Bedarfsorientierung. Für Vicino Luzern stehen ältere Menschen im Zentrum. Sie sollen selbstbestimmt leben und ihre Wünsche, Bedürfnisse und Ziele einbringen können. Diese sogenannte Personenzentrierung liegt dem Modell als Haltung zugrunde und ist Voraussetzung für das Gelingen. Dafür werden der individuelle Bedarf und vor allem das Bedürfnis hinter dem Bedarf im Gespräch mit den Besuchenden ermittelt und gemeinsam angegangen. Dank dem aufgebauten Wissen und breiten Netzwerk wird ein passendes, bedürfnisgerechtes Angebot gefunden und bei Bedarf auch wieder angepasst. Demnach bildet die Partizipation eine wichtige Grundlage, um auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen zu können. Durch die Beteiligung der jeweiligen Quartierbewohnenden sind beispielsweise auch alle Standorte unterschiedlich gestaltet - direkt bezogen auf den vorherrschenden Bedarf und die geäusserten Wünsche.
- Zugänglichkeit. Vicino Luzern zielt darauf ab, dass die Angebote niederschwellig sind und dank ihrer Vielseitigkeit möglichst alle Menschen der Zielgruppe angesprochen werden können. Die Standorte im Quartier sollen älteren Personen eine Anlaufstelle und/oder einen Treffpunkt bieten, der sich in der Nähe ihres Zuhauses befindet. Die Anlässe am Standort werden thematisch breit konzipiert, um verschiedene Menschen anzusprechen. Dafür wurde die Komm auch mit einer Geh-Struktur ergänzt. Bei dieser aufsuchenden Quartierarbeit geschieht die Kontaktaufnahme durch Schlüsselpersonen oder an bestimmten Treffpunkten im Quartier, wo sich die Zielgruppe im Alltag aufhält (z.B. beim Einkaufen); für weniger mobile Bewohnende werden Beratungen zuhause angeboten. Alle Personen können das kostenlose Grundangebot nutzen. Individuell sucht Vicino Luzern Lösungen für Personen mit finanziellen Schwierigkeiten, die das Angebot «Wohnen mit Dienstleistungen im Quartier» beziehen wollen.
Erfahrungen
Für die Umsetzung der Vision «In unserem Quartier alt werden» ist Vicino Luzern ein steter Lernprozess wichtig. So zum Beispiel bei Personalentscheidungen: das Profil für die Koordinationsstelle musste in der Pilotphase überarbeitet werden. Eine weitere Herausforderung lag im Aufwand, um die Umsetzung und Zielerreichung dieses bisher einzigartigen Projektes gegenüber den Geldgebern zu belegen. Mittlerweile liegen aber mehr Erfahrungen und Instrumente vor, die das Reporting vereinfachen können.
Zum Erfolg des Projekts haben die Hartnäckigkeit und das Engagement von Personen beigetragen, die nicht sich selbst, sondern das Netzwerk und den Menschen (potenzielle Nutzende) ins Zentrum stellten. Auch Offenheit, Anpassungsfähigkeit und der laufende Ausbau des Netzwerks, der Standorte und des vorhandenen Wissens waren (und sind immer noch) nötig, damit (auch) dank Vicino Luzern möglichst viele Menschen in ihrem angestammten Quartier alt werden können.
Webseite & Kontakt
https://www.vicino-luzern.ch
info@vicino-luzern.ch
Beratungen für den Aufbau solcher Projekte:
www.vogt-renner.ch
info@vogt-renner.ch
Erfassungsdatum: 19.05.22