CAID (JU)
Informatik-Club für Senior:innen in Delémont

In Kürze
Der CAID – Club des aînés en informatique de Delémont et environs – hilft Seniorinnen und Senioren dabei, den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag zu erlernen und zu perfektionieren. Ziel ist es, die digitale Kluft zwischen den Generationen zu verringern. Die Animationsgruppe legt grossen Wert auf die Bezeichnung «Club»: Der CAID ist kein Verein und hat weder Statuten noch ein übergeordnetes Ziel. Vielmehr ist er ein Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem die Spontaneität im Vordergrund steht. Der gemeinsame Nenner der Clubmitglieder ist der Wunsch, Neues zu erlernen und vorhandenes Wissen weiterzugeben. Auch ausgefallene Aktivitäten stehen auf dem Programm, so etwa die Möglichkeit, sich mit dem Flugsimulator von Google Earth vertraut zu machen, Fotoexkursionen in die Schweiz oder ins Ausland zu organisieren oder die Steuerung von Robotern zu erproben.
Vision & Ziele
Der Club für Seniorinnen und Senioren aus Delémont und Umgebung (CAID) will dazu beitragen, dass Seniorinnen und Senioren lernen, die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Alltag routiniert zu nutzen und zu beherrschen, und ihre Kenntnisse weiter perfektionieren. «Die Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Jede und jeder ist darauf bedacht, neue Mitglieder freundlich und unkompliziert aufzunehmen. Freundschaft steht stets an erster Stelle, und der Wunsch, etwas zu lernen oder seine Kenntnisse weiterzugeben, ist und bleibt die wichtigste und einzige Motivation des CAID», heisst es in der Charta des CAID.
Hintergrund
Im Jahr 1997 verspürten drei frisch pensionierte Freunde den Wunsch, sich in Sachen Computerfragen auszutauschen und gegenseitig zu helfen. Die IT-Entwicklung schritt damals schnell voran und begann, auch im Alltag und im Privatleben Fuss zu fassen. Die Idee eines Informatik-Clubs für Seniorinnen und Senioren von Delsberg und Umgebung war geboren. Unterstützung erhielt der Club von Anfang an durch die Pro Senectute Arc Jurassien (PSAJ), die ihm geeignete Räumlichkeiten und das erforderliche Material zur Verfügung stellt und die administrative Verwaltung der Mitglieder übernimmt.
Der Club ist in den Tätigkeitsrahmen der PSAJ integriert. Er steht Personen ab 60 Jahren offen, die sich für Informatik im weitesten Sinne interessieren und dem Club beitreten wollen. Der bescheidene Mitgliederbeitrag von jährlich 50 Franken gibt Zugang zu allen Aktivitäten des Clubs wie Treffen, Fragerunden, thematische Workshops, Fotoexkursionen und Vorträge usw. Während die Animationsgruppe als Ansprechpartner der PSAJ auftritt, sind sämtliche Mitglieder aufgerufen, sich aktiv am Clubleben zu beteiligen und Vorschläge für das Animationsprogramm zu machen. An Themen fehlt es nicht: QR-Code, Steuererklärung, Youtube, Cybersicherheit, Kreislaufwirtschaft, E-Banking, Schutz vor Betrug, Übersetzung von Webseiten, Audioguides usw. Einmal monatlich finden Vorträge zu Themen mit direktem oder indirektem Bezug zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) statt.
Good Practices
- Teilhabe & Mitwirkung. Die Mitglieder treffen sich jeweils am Montagmorgen in den Räumlichkeiten von «Espace Loisirs» der PSAJ, um Lösungen für ihre Probleme zu finden, oder einfach nur, um Leute zu treffen und zu diskutieren. Meist finden sich zwischen 40 und 60 Seniorinnen und Senioren ein. Verschiedentlich ist auch ein Spezialist anwesend, um anfallende Fragen zu beantworten. Der erste Montag des Monats ist jeweils für die «Fragerunde» reserviert, an der Fragen beantwortet werden, die meist per E-Mail eingehen. Oft sitzen Leute auch einfach zu einem Schwatz zusammen, ohne einen Computer hervorzuholen. Persönliche oder berufliche Kenntnisse der Mitglieder werden im Rahmen der thematischen Workshops aktiv einbezogen.
Eine Animationsgruppe aus rund 15 Mitgliedern kümmert sich aktiv um die praktische Organisation der wöchentlichen Aktivitäten – Treffen, Workshops, Kurse – und eventueller anderer Veranstaltungen des Clubs. Sie legt einmal jährlich vor der Vollversammlung über ihre Tätigkeit Rechenschaft ab. Die Struktur des Clubs ist horizontal ausgelegt und beruht auf einer partizipativen Basis. Die Club-Charta hält die Mitglieder explizit zur Mitwirkung an. Jede und jeder kann der Animationsgruppe jederzeit ein Thema vorschlagen, das interessant erscheint. Kennt sich die Person, die den Vorschlag macht, mit dem Thema gut aus, wird sie gebeten, es gleich selbst zu präsentieren. - Reziprozität. Die Treffen am Montagmorgen sind auf gegenseitige Hilfe und den Austausch von Wissen und Fertigkeiten ausgerichtet. Die heutigen Mitglieder verfügen allgemein über bessere Computerkenntnisse als die Mitglieder der Gründungszeit. Die vorhandenen Kenntnisse ermöglichen es ihnen, sich gegenseitig zu helfen, voneinander zu lernen und auf diese Weise Fortschritte zu machen und sich zu perfektionieren. Eine Reihe von Mitgliedern, die sich für das Fotografieren interessieren, hat eine entsprechende Gruppe gebildet. Gemeinsam organisieren die Senior:innen Exkursionen, sehen sich die dabei entstandenen Fotos an und tauschen sich über ihre Erfahrungen und Eindrücke aus.
Auch andere Gleichgesinnte haben sich spontan zu Gruppen zusammengeschlossen, so etwa zu einer Wandergruppe, die sich ausserhalb der CAID-Treffen zu Spaziergängen oder Wanderungen trifft, oder zu einer Gruppe von Frauen, die jeden Montagmorgen zusammenkommen, um gemeinsam ihr Englisch aufzufrischen. - Nachhaltigkeit. Der CAID beruft sich heute noch auf dieselben Werte wie bei seiner Gründung vor 25 Jahren: gegenseitiger Respekt, Freundschaft und Spontaneität. Der Club hat sich gut entwickelt und zählt heute 250 über 60-jährige Mitglieder, wovon rund 60 wirklich aktiv sind. Solange Nachfrage und Interesse bestehen, wird der Club seine Aktivitäten fortsetzen. Die Treffen richten sich nach den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer im Senior:innenalter und finden in verschiedenen Formen statt: Vorträge, Workshops, Austausch von «Good Practices», usw. Der Umstand, dass der Club in das Programm der PSAJ-Aktivitäten integriert ist und dass Mitglieder selbst als Computerspezialist:innen eingesetzt werden, bürgt für seine Stabilität und Niederschwelligkeit. Der Computer-Grundkurs des CAID, der bisher von 700 Personen belegt wurde, ist fester Bestandteil des PSAJ-Programms.
Erfahrungen
Die Langlebigkeit des CAID ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass der Club einem echten Bedarf entspricht und sich an die Entwicklungen im Bereich der Informatik und an die steigenden Kompetenzen der älteren Nutzerinnen und Nutzer anzupassen wusste. Wie die Gründungsmitglieder vor ihnen sind auch die aktuellen Mitglieder hauptsächlich daran interessiert, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten, Erkenntnisse und Tipps und Tricks in Bezug auf Computer, elektronische Post, Internet, soziale Netzwerke usw. in einem von Freundschaft und gegenseitigem Respekt geprägten Umfeld auszutauschen. Die angebotenen Aktivitäten –Treffen, thematische Workshops, Exkursionen, usw. – sind bei den Mitgliedern sehr beliebt. Ein Verbesserungspotenzial sieht die Animationsgruppe noch in Sachen Interaktion, Gegenseitigkeit und Wissensaustausch.
Webseite & Kontakt
www.caid.ch
jp.miserez@bluewin.ch
Erfassungsdatum: 03.05.22