Althys – Résidence Senior Oassis (VD)
Betreutes Wohnen für Senior:innen in einem neuen Quartier

In Kürze
Die Ende 2020 eröffnete Altersresidenz Résidence Senior Oassis in Crissier (VD) bietet 100 betreute 2½- und 3½-Zimmerwohnungen für Personen im AHV-Alter und Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten. Die rund 125 Mieterinnen und Mieter der Residenz werden von Sozialreferentinnen und -referenten (SR) des Vereins Althys betreut. Der Verein ist auf die Erbringung personenbezogener Dienstleistungen spezialisiert und in 27 Westschweizer Miethäusern mit Betreutem Wohnen vertreten. Das noch relativ neue Betreuungsmodell von Althys stellt die zwischenmenschlichen Beziehungen in den Mittelpunkt. Insbesondere wird der Gemeinschaftssinn zwischen den Bewohnerinnen und Bewohner des betreuten Lebensraums untereinander sowie mit dem umgebenden Quartier gefördert.
Vision & Ziele
Das Engagement der Sozialreferentinnen und Sozialreferenten (SR) bildet das Kernstück der Betreuung: Die ausgebildeten Fachpersonen Betreuung arbeiten personenorientiert und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Sicherheit vermittelndes und kontaktförderndes Lebensumfeld. Sie intervenieren ergänzend zu den anderen Erbringern sozialer und medizinisch-sozialer Dienstleistungen und betreuen die Gemeinschaftsräume, die den Austausch und das Miteinander unter den Mietenden fördern. Neben der Organisation von Freizeitaktivitäten und soziokulturellen Anlässen bieten die SR auch Aktivitäten zur Unterstützung des Verbleibs zuhause, so etwa in den Bereichen Prävention, Mobilität, Gedächtnis und Kreativität. Zusätzlich dazu garantieren sie eine Form der «sozialen Einbindung», um einer Isolation vorzubeugen und einem beginnenden Verlust an Autonomie entgegenzusteuern.
Hintergrund
Die Résidence Senior ist in das neu entstandene Quartier Oassis der Gemeinde Crissier in unmittelbarer Nähe zu Lausanne integriert. Das Quartier ist innovativ, ökologisch und nachhaltig gestaltet: Die Dächer der Überbauung sind mit Gemüsegärten und Sonnenkollektoren versehen, und Grünflächen sowie ein verkehrsfreier «Dorfplatz» sorgen für eine einladende Umgebung, die eine soziale und generationenübergreifende Durchmischung fördert. Das Quartier Oassis zählt insgesamt 454 Mietwohnungen (mit freiem und vom Kanton kontrolliertem Mietzins), 56 Eigentumswohnungen sowie die 100 Wohnungen der Seniorenresidenz. Zur Infrastruktur gehören verschiedene Geschäfte, Dienstleistungsbetriebe und Verwaltungsflächen sowie ein Kinderhort. Ergänzt wird das Angebot durch ein Gesundheitszentrum, das Sprechstunden für Allgemeinmedizin und kardiovaskuläre Rehabilitation, ein Adipositaszentrum und eine Physiotherapiepraxis anbietet. Mit seinen Wohn- und Lebensräumen für Alt und Jung und den leicht zu Fuss zu erreichenden, alltagsrelevanten Dienstleistungen samt medizinischem Angebot erfüllt das Quartierkonzept die Leitsätze der «Vision Wohnen im Alter» von CURAVIVA (2020).
Good Practices
Der Betreuungsansatz der SR stützt sich auf die vorhandenen Ressourcen der älteren Menschen. Ziel ist es, die Selbstbestimmung, die soziale Verankerung und das Zugehörigkeitsgefühl zu einer sozialen Gruppe der Bewohnenden im Sinne einer Caring Community zu stärken.
- Koordination & Vernetzung. Neben ihrer Aufgabe der Betreuung und Begleitung fördern die SR Kontakte und Beziehungen unter den Mietenden in der Senior:innenresidenz sowie unter den Mietenden und Personen aus der benachbarten Umgebung. Die Entscheidung der einzelnen Person, am Gemeinschaftsleben teilzunehmen oder nicht, wird dabei respektiert. Nach Massgabe der Philosophie von Althys übernehmen die SR keine Aufgaben, welche die älteren Menschen noch selbstständig erledigen können, noch ersetzen sie die Spitex-Dienste. Vielmehr stellen sie auf Anfrage den Kontakt zwischen den Bewohnenden und den zuständigen Dienstleistern her, z.B. zu Spitex-Diensten oder zum Kulturressort der Gemeinde. Weiter sorgen die SR dafür, dass die Interessen der Mietenden der Seniorenresidenz im Quartierverein Oassis berücksichtigt werden und ihnen Zugang zu Informationen, zur Kommunikation und zu Quartieranlässen gewährt wird. Zu den weiteren Aufgaben der SR gehören ein offenes Ohr für die Angehörigen, deren Einbezug in die Aktivitäten sowie die Förderung einer generationenübergreifenden Dynamik. Letztere wird durch die Einbindung der Jugendlichen des Quartiers erreicht, welche die Seniorinnen und Senioren etwa bei der Nutzung digitaler Tools unterstützen können.
- Teilhabe & Mitwirkung. Die SR geben Anregungen, machen Vorschläge, motivieren und stellen benötigtes Material bereit. Weiter bieten sie Zugang zu verschiedenen Medien. Die Initiative, die Aktivitäten zu übernehmen und fortzuführen, sich zu verabreden, sich zu treffen und Zeit miteinander zu verbringen, wird jedoch den Mietenden überlassen. Auf diese Weise bilden sich Jassgruppen, organisieren Mietende auf eigene Faust verschiedene Veranstaltungen - so etwa einen Flohmarkt für das ganze Quartier - oder treffen sich zum Freitags-Apéro in den gut ausgestatteten Gemeinschaftsräumen, die ihnen für die Organisation von Anlässen und gemeinsamen Mahlzeiten zur Verfügung stehen.
- Reziprozität. Der Mahlzeitenservice funktioniert nach dem Modell eines Selbstbedienungsrestaurants und fördert sowohl die Selbstständigkeit als auch die gegenseitige Unterstützung. Der/die im Saal anwesende SR hat ein Auge auf die individuellen Bedürfnisse, motiviert die älteren Menschen aufzustehen, um sich selbst zu bedienen, oder lädt Tischnachbarn dazu ein, sich gegenseitig zu helfen, indem sie zum Beispiel das Tragen eines Glases übernehmen oder das Besteck holen. Gegenseitige Hilfe wird bei allen Aktivitäten gross geschrieben, nach dem Motto «Helft einander: Heute ich, morgen du». Das gemeinsame Essen ist ein besonderer Moment des Teilens und eine gute Gelegenheit, Zeit miteinander zu verbringen. Bei den Mietenden der Seniorenresidenz, die von den SR von Althys begleitet werden, sind gemeinsam zubereitete und eingenommene Mahlzeiten besonders beliebt. Aufgrund der grossen Zahl an Mietenden im Quartier Oassis wurde im Frühling 2021 ein Mahlzeitenservice eingeführt, der von Montag bis Freitag den Hauslieferdienst ersetzen kann. Die Alternative richtet sich an Personen, die nicht allein vor ihrem Teller sitzen oder aber ihre Angehörigen zum Essen einladen wollen. Wer will, kann bei der Zubereitung der Vorspeise und des Desserts mithelfen – der Hauptgang wird von einem Restaurateur gestellt –, den Tisch decken oder servieren: Für die SR ein Tool, um «Menschen auf schöne Art und Weise zusammenzubringen».
Erfahrungen
Das Projekt ist noch jung – sowohl in Bezug auf das Quartier als auch auf die Seniorenresidenz. Die Beteiligten brauchen noch Zeit, um sich einzuleben, Interaktionen müssen sich entfalten. Die SR und die Mieterinnen und Mieter haben damit begonnen, Veranstaltungen zu organisieren, die für das gesamte Quartier zugänglich sind. Parallel dazu organisieren die Mietenden der Residenz selbstständig Aktivitäten, um ihre Nachbarn besser kennenzulernen.
Da es oft die gleichen Mietenden sind, die Initiativen ergreifen, achten die SR darauf, dass sich keine Ermüdungserscheinungen einstellen. Mit Einladungen zu Kaffee und Gipfeli wird versucht, Interesse zu wecken und neue Leute dafür zu gewinnen, sich für die Gemeinschaft zu engagieren.
Webseite & Kontakt
https://www.althys.ch/
www.oassis.ch/residence-senior/
myriam.tellenbach@althys.ch
Erfassungsdatum: 10.03.22